Didaktische Fragestellung

Zur Bearbeitung und Lösung von Aufgaben werden in fast allen wissenschaftlichen und beruflichen Bereichen Computeranwendungen eingesetzt. Wie können unter den Gegebenheiten einer Klausur die dafür erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten geprüft werden?

Kurzbeschreibung

In einer Prüfung wird eine im jeweiligen Fach verbreitete Computeranwendung zur Lösung einer Aufgabe eingesetzt. Neben dem Anwenden von Fachwissen wird dabei auch die Fähigkeit der Studierenden geprüft, die Computeranwendung selbst zielgerichtet und in zweckmäßigen Schritten bedienen zu können.

Diese Anwendungen lassen sich so in das E-Assessmentsystem einbinden, dass die Prüfung vor Manipulationen geschützt und damit rechtssicher ist.

PDF Download

Video

Ihre Ansprechpartner

Dr. Pascal Fischer

Arnold-Bode-Straße 10
34127 Kassel
Raum 0206
 
Telefon: +49 561 804-2426
Telefax: +49 561 804-7146
 
E-Mail-Adresse: fischer@uni-kassel.de

 

Uwe Frommann

Arnold-Bode-Straße 10
34127 Kassel
Raum 0310
 
Telefon: +49 561 804-7147
Telefax: +49 561 804-7146

E-Mail-Adresse: u.frommann@uni-kassel.de

Clou dieses Entwurfsmusters

Die Möglichkeit von Performanzaufgaben in Prüfungen erweitert den Spielraum für eine praxisnahe Lehre, da die praxisnah erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Aufgabenbearbeitung mit einer Computeranwendung in einer Klausursituation prüfbar werden.

Umsetzungsschritte

  1. Anmeldung einer E-Klausur im E-Assessmentcenter der Universität Kassel
  2. Lizenzrechtliche Voraussetzungen für den Einsatz der Computeranwendung auf Prüfungsrechnern sind frühzeitig in Absprache mit dem Team des E-Assessmentcenters zu klären.
  3. Die erforderliche Konfiguration für die Prüfungsrechner ist zu klären: Ist z. B. ein Internetzugang gewünscht oder explizit auszuschließen? Wo und auf welche Weise sollen die Antworten gespeichert sowie korrigiert werden?
  4. Entwicklung der Klausuraufgaben
  5. Ggf. Durchführung einer Probeklausur im E-Assessmentcenter

Bei allen Umsetzungsschritten betreut Sie das E-Klausurteam des Servicecenter Lehre (siehe Ansprechpartner).

Didaktische Empfehlungen für die Umsetzung

Den Studierenden sollte vor der eigentlichen Klausur die Gelegenheit zur praktischen Erprobung des Klausursettings im E-Assessmentcenter gegeben werden.

Didaktische Vorraussetzungen

Die Studierenden sollten in der Anwendung der verwendeten Software durch deren Einsatz in Lehrveranstaltungen geübt sein.

Praxisbeispiele und ihre Sonderausprägungen

Einsatz von Software-Entwicklungsumgebungen zur Lösung programmiertechnischer Aufgabenstellungen.

Einsatz mathematischer Software wie MathLab-Simulink zur mathematischen Modellierung.

Erforderliche Werkzeuge

An der Universität Kassel stehen Ihnen für die Erstellung und Durchführung von Elektronischen Performanzaufgaben folgende Systeme zur Verfügung:

- E-Exam: geschützte Moodle-Installation für E-Klausuren